Beitrag

Sonderausstellung: 1007 Tage und ein ganzes Leben

Die bewegende Geschichte der Flucht der jüdischen Familie Aronstein vor dem Nazi-Regime

„Nun waren wir vier wieder vereint, so unglaublich dies auch erscheinen mag, allerdings nicht in unserer Heimat, sondern in einem fremden Land, mit fremder Sprache, Gebräuchen und Sitten, und ohne einen Pfennig Geld, ohne ein heiles Kleidungsstück oder ein heiles Paar Schuhe.“ (Lottie Salton, geb. Aronstein)

Überfallen, ausgebeutet und vertrieben war Lottie Salton, geb. Aronstein, gemeinsam mit ihrem Bruder Erich 1007 Tage auf der Flucht vor dem Nazi-Regime, bevor sie gemeinsam mit ihrem Vater im rettenden Amerika auf ihre Mutter treffen und dort ein neues Leben beginnen. Die Erfahrungen haben sie doch ein ganzes Leben nicht losgelassen.

In einem Brief an eine Bad Wünnenberger Grundschulklasse erinnert sie sich an die grausame Zeit. Dieser bildet die Grundlage für die Sonderausstellung „1007 Tage und ein ganzes Leben. Die bewegende Geschichte der Flucht der jüdischen Familie Aronstein vor dem Nazi-Regime“, welche ab dem 17. November 2024 in der Zeit.Reise im Spanckenhof zu sehen ist.

Hören Sie in einer eigens erstellten Vertonung des Briefes Lotties Sicht, betrachten Sie den Brief und andere Ausstellungsstücke aus der Zeit und erfahren Sie mehr über die Hintergründe. Damit es nie wieder zu solchen Umständen kommt.

Dauer:
17.11.2024 bis 26.01.2025

Öffnungszeiten:
Do: 14 bis 17 Uhr
Fr: 09 bis 12 Uhr
So: 14:30 bis 17:30 Uhr (außer 22.12.24)